Mit dem Projekt "Garath 2.0" hat die Landeshauptstadt Düsseldorf einen neuen Schub für die Stadtentwicklung in Garath geschaffen. Basierend auf einer fundierten Analyse und einer mehrstufigen Beteiligung von Bewohner*innen und Akteur*innen wurde das Integrierte Handlungskonzept "Garath 2.0 - Den Wandel gestalten" entwickelt, um den Stadtteil weiterzuentwickeln. Das Ziel dieses Programms besteht darin, den Stadtteil zu stärken und an die gesamtstädtische Entwicklung anzugleichen.
Im Rahmen dieses Projekts sind wir damit beauftragt worden, einen Gestaltungsratgeber zur einheitlichen Farb- und Formgestaltung von Objekten im öffentlichen Raum zu erstellen. Ursprünglich entstand diese Idee gemeinsam mit Cornelia Windheuser, Niclas Fels und Marcel Malchin in einem Hochschulseminar des Lehrstuhls Design an der Hochschule Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Zimmermann. Seit dem Beschluss des Ratgebers konnten wir gemeinsam einige konkrete Umsetzungen vornehmen.
Seit 2020 haben wir eine Fassadengestaltung realisiert, außerdem haben wir zahlreiche Post- und Verteilerkästen gestaltet sowie Wandgestaltungen in einem Wohnviertel umgesetzt. Darüber hinaus haben wir auch die Gestaltung mehrerer Wände auf dem Nikolaus-Groß-Platz durchgeführt. Bei all diesen Umsetzungen haben wir die Bürgerschaft Garaths durch partizipative Workshops eingebunden, um sicherzustellen, dass ihre Stimmen und Ideen in den Gestaltungsprozess einfließen.
Unsere Arbeit zielt darauf ab, eine einheitliche und ansprechende visuelle Gestaltung im öffentlichen Raum von Garath zu schaffen. Durch die gezielte Verwendung von Farben und Formen möchten wir ein positives und identitätsstiftendes Stadtbild schaffen, das die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher anspricht. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Gestaltung sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist und die vorhandene Architektur und Umgebung berücksichtigt.